Zusammenfassung
Im Rahmen der Erdgasförderung soll in Deutschland vermehrt das hydraulische Fracking
eingesetzt werden. In der Öffentlichkeit bestehen große Besorgnisse und Zweifel bzgl.
der Sicherheit dieser Technik. Kritisch gesehen wird insbesondere die Gefahr einer
Kontamination des Grundwassers und des Trinkwassers. In dem vorliegenden Beitrag werden
die Risiken der Fracking-Technologie in Bezug auf eine mögliche Kontamination des
Grundwassers erörtert. Im Vordergrund steht die toxikologische Bewertung der beim
Fracking eingesetzten Hilfsstoffe (Additive), die im Falle eines Störfalls im Grund-
und Trinkwasser auftreten könnten. Aufgrund der in Deutschland bestehenden Sicherheitsanforderungen
und im Hinblick auf die vor jedem Frac erforderliche geologische und hydrogeologische
Standortprüfung wird das Risiko einer Kontamination des Grundwassers und des Trinkwassers
durch Additive von Frack-Flüssigkeiten als gering eingeschätzt. Bei zukünftig durchzuführenden
Fracs sollte ein Grundwasser-Monitoring obligatorisch sein. In die Genehmigungsverfahren
für Fracs, die bisher allein von den Bergbehörden durchgeführt werden, sollten zukünftig
auch die zuständigen Wasserbehörden eingebunden werden. In Wasserschutzgebieten sollte
grundsätzlich auf das Fracking verzichtet werden.
Abstract
Hydraulic fracturing (fracking) is a technique used to release and promote the extraction
of natural gas (including shale gas, tight gas, and coal bed methane) from deep natural
gas deposits. Among the German public there is great concern with regard to the potential
environmental impacts of fracking including the contamination of ground water, the
most important source of drinking water in Germany. In the present article the risks
of ground water contamination through fracking are discussed. Due to the present safety
requirements and the obligatory geological and hydrogeological scrutiny of the underground,
which has to be performed prior to fracking, the risk of ground water contamination
by fracking can be regarded as very low. The toxicity of chemical additives of fracking
fluids is discussed. It is recommended that in the future environmental impact assessment
and approval of fracs should be performed by the mining authorities in close cooperation
with the water authorities. Furthermore, it is recommended that hydraulic fracturing
in the future should be accompanied by obligatory ground water monitoring.
Schlüsselwörter Erdgasförderung - Fracking - Grundwasser - Trinkwasser - Kontamination - Gesundheitsrisiken
Key words natural gas production - hydraulic fracturing - ground water - drinking water - contamination
- health risk